Unsere Arbeitsgemeinschaften
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern über den Fachunterricht hinaus noch weitere, interessante Aktivitäten. Im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften können die Schülerinnen und Schüler ihre Interessen vertiefen, Unterrichtsinhalte praktisch anwenden und klassen- und jahrgangsstufenübergreifend soziale Kontakte knüpfen.
Die AGs finden im Anschluss an den Unterricht oder nachmittags statt. Für Kinder, die sich dazu angemeldet haben, sind die AGs verbindliche Schulveranstaltungen mit Teilnahmepflicht.
Die Arbeitsgemeinschaften im Überblick
Auch dieses Schuljahr gibt es wieder eine Theater- AG an unserer Schule. Die Kinder der dritten und vierten Klassen treffen sich mit Frau Förster zum Proben. Zunächst stehen Improvisationstheater und das Spielen kleiner Rollen auf dem Programm. Natürlich wird auch noch ein "richtiges" Theaterstück eingeübt und in einem angemessenen Rahmen aufgeführt.
Unsere Ringen und Raufen AG wird in diesem Schuljahr für die Schüler der 3. und 4. Klassen unter der Leitung von Herrn Dern, unserem Bezirkspolizisten, Frau Ebergard und Herrn Becker angeboten. Hier geht es um ein faires Miteinander.
Beim Ringen und Raufen lernen die Kinder friedlich, achtsam, aber gleichzeitig auch kämpferisch gegeneinander anzutreten. Dafür werden ihnen viele regelbetonte Rituale und Techniken vermittelt, die sich an anderen bekannten und anerkannten Kampfsportarten orientieren. Die Ringen und Raufen AG ist eine Mischung aus Sport, Spiel und Aktion.
Die Computer-AG an unserer Schule basiert auf dem Angebot des „It4Kids Projekts“ der RWTH Aachen. Sie wird für die Schüler der 3. und 4. Klassen angeboten und von Herrn Baumgarten vom It4Kids Projekt und Frau Ebergard geleitet. In der Computer-AG werden die Kinder schrittweise, verständlich und auf spielerische Weise an das Thema Programmieren herangeführt. Die Lektionen sind in „Level“ mit steigendem Schwierigkeitsgrad unterteilt. Die Kinder durchlaufen somit Level für Level und halten ihren Lernfortschritt in den abgeschlossenen Projekten fest. Das Durchlaufen verschiedener Level wird dem individuellen Lerntempo der einzelnen Kinder angepasst.